...

Inhaltsverzeichnis

1.0 Willkommen

Unser KI-gestützter Rechts­assistent beantwortet Fragen zum deutschen Recht schnell, nachvollziehbar und mit Quellen­angaben. Alles, was Sie benötigen, ist ein aktueller Browser und (für umfangreiche Nutzung) ein aktives Abo. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt vom ersten Login bis zur Interpretation der Quellen­passagen.

2.0 Erste Schritte

2.1 Registrierung

2.2 Email Verifizierung

Innerhalb von 5 Minuten erhalten Sie einen Link.
– Link anklicken ⇒ Konto ist bestätigt.

Ohne Verifizierung können keine Chats gestartet werden.

2.3 Login und Logout

Nach erfolgreicher E-Mail-Bestätigung können Sie sich jederzeit über https://dashboard.deutschland-recht.de anmelden.
Die Anwendung nutzt ein Passwort-loses Login („Magic Link“) mit reCAPTCHA-Schutz.

  1. Login-Maske aufrufen
    Sie sehen die in Abbildung 1 gezeigte Karte mit Logo, E-Mail-Feld, reCAPTCHA-Checkbox und Button „Login-Link senden“.

  2. E-Mail eintragen
    Geben Sie die gleiche Adresse ein, die Sie bei der Registrierung verwendet haben.

  3. reCAPTCHA bestätigen
    Setzen Sie den Haken bei „Ich bin kein Roboter.“
    Hinweis: Sollte das Captcha zusätzliche Bilderrätsel anzeigen, lösen Sie diese, um automatisierte Anmeldungen zu verhindern.

  4. Login-Link anfordern
    Klicken Sie auf „Login-Link senden“.
    Innerhalb weniger Sekunden erhalten Sie eine E-Mail mit einem einmaligen Anmelde-Link (gültig für 10 Minuten). Öffnen Sie diesen Link – das System meldet Sie automatisch an und leitet Sie in das Chat-Dashboard weiter.

  5. Logout

    • Desktop: Links unten in der Sidebar finden Sie den roten „Logout“-Eintrag.

    • Mobil: Tippen Sie oben rechts auf das Tür-Icon im Top-Menü.
      Ein Klick beendet Ihre Sitzung sofort.

3.0 Das Haupt-Dashboard

3.1 Seitenlayout im Überblick

Nach der Anmeldung landen Sie auf dem leeren Chat-Arbeitsplatz:

ElementFunktion
Sidebar linksLogo, Button „+ Neuer Chat“, Liste Ihrer Chats. Darunter: Abonnement, Profil, Logout.
HauptflächeBei leerem Chat wird eine Willkommenskarte angezeigt: „Wie kann ich heute helfen?“.
NachrichteneingabeUnten fest verankert – hier stellen Sie Ihre Fragen.

 

3.2 Navigation auf Desktop / Mobil

In der Desktop-Ansicht bleibt die Seitenleiste permanent sichtbar, sodass Sie Chats, Profil- und Abo­bereich jederzeit mit einem einzigen Klick erreichen. Die mittlere Fläche ist dem Gespräch vorbehalten; rechts gibt es bewusst keine ablenkenden Elemente. Auf Mobil­geräten faltet sich die Sidebar in ein Burger-Menü zusammen. Ein Tipp auf das ☰-Symbol öffnet sie als Vollbild-Panel. Berühren Sie den abgedunkelten Hintergrund oder wischen Sie nach links, um das Menü wieder zu schließen. Unabhängig vom Gerät bleibt die Nachrichten­eingabe unten fixiert, damit Sie auch während des Scrollens sofort weiter­schreiben können.

4.0 Chats

4.1 Neuen Chat starten

  1. Klick auf „+ Neuer Chat“
    Sofort erscheint links in der Liste ein Eintrag „New Chat“ (der Titel lässt sich später ändern).

  2. Frage eingeben
    Schreiben Sie Ihre juristische Frage in das Eingabefeld am unteren Bildschirmrand.
    Beispiel: Was ist der Unterschied zwischen Mord und Totschlag?

  3. Absenden
    Drücken Sie Enter oder klicken Sie auf „Absenden“.
    Während das System denkt, sehen Sie über der Eingabe ein graues Kästchen „Ich denke…“.

  4. Antwort wird gestreamt
    Die Antwort erscheint Zeichen für Zeichen – Sie können sie bereits lesen, bevor der komplette Text fertig ist.

4.2 Chat-Titel umbenennen

Jeder neue Dialog erhält zunächst den Platzhalter „New Chat“. Bewegen Sie den Mauszeiger darüber (oder halten Sie den Eintrag kurz gedrückt, wenn Sie ein Smartphone nutzen), bis rechts ein Drei-Punkte-Symbol erscheint. Nach Antippen öffnet sich das Aktions­menü. Wählen Sie „Umbenennen“, geben Sie die gewünschte Bezeichnung ein und bestätigen Sie; der Titel ändert sich in Echtzeit sowohl in der Liste als auch im geöffneten Verlauf.

4.3 Chat löschen

Im selben Drei-Punkte-Menü finden Sie den Eintrag „Löschen“. Das System fragt einmal nach, ob Sie den Vorgang wirklich durchführen möchten. Nach Ihrer Bestätigung werden alle Nachrichten dieses Chats sofort aus der Datenbank entfernt. Zusätzlich löscht der Server jede Unterhaltung, in der sieben Tage lang keine neue Nachricht mehr eingegangen ist. So bleibt Ihr Konto automatisch aufgeräumt und datenschutz­konform.

4.4 Quellennachweise

Antworten des Assistenten, die auf konkrete Gesetzes- oder Urteils­auszüge zurück­greifen, tragen rechts oben ein kleines ⓘ-Symbol. Tippen oder klicken Sie darauf, öffnet sich ein schwebendes Fenster mit den heran­ge­zogenen Passagen. Die Anzeige zeigt wortwörtlich den Text, den das System beim Generieren berücksichtigt hat. Auf diese Weise können Sie jede juristische Aussage bis zur Originalquelle zurück­verfolgen.

Wie entsteht diese Auswahl?

  1. Nachschlagen statt Raten
    Wenn Sie eine Frage stellen, durchsucht der Assistent zuerst seine Datenbank mit deutschen Gesetzen, Kommentaren und Gerichts­entscheidungen – ähnlich wie Sie es in einer juristischen Datenbank tun würden, nur in Sekundenbruchteilen.

  2. Passagen an den Bot übergeben
    Die drei am besten passenden Absätze legt er seiner Antwort direkt bei, gewissermaßen als digitales Zitat.

  3. Antwort formulieren
    Der Bot darf nur auf Basis dieser Zitate antworten. Dadurch erhalten Sie nicht nur die Auskunft, sondern gleichzeitig das „Warum“ inklusive Quellen­auszug.

Sie können also jederzeit prüfen, ob der Assistent die richtige Norm oder Entscheidung heran­gezogen hat, und haben für Ihre Akte sofort eine zitier­fähige Passage zur Hand.

5.0 Abonnements verwalten

5.1 Pakete & Limits

Deutschland-Recht.de bietet einen kostenlosen Einstieg mit 1 Anfrage pro Tag und zwei kosten­pflichtige Pläne, die 25 beziehungsweise 100 Nachrichten täglich erlauben. Der Leistungs­umfang des Assistenten bleibt in allen Stufen identisch; lediglich das Kontingent steigt. Damit zahlen Viel­nutzer nur für den tatsächlichen Bedarf, während Gelegenheits­nutzer weiter gratis zugreifen können. Alle Infos unter Preise.

5.2 Checkout

Sobald Sie im Pricing-Dialog ein Paket auswählen, öffnet sich ein Stripe-Fenster. Dort hinterlegen Sie in einer sicheren Umgebung Ihre Karten­daten. Nach erfolgreicher Autorisierung schließt sich das Fenster automatisch, die Seite zeigt wenige Sekunden später den neuen Tarif an und entfernt eventuell aktive Limits.

5.3 Abo verwalten / kündigen

Über den Menüpunkt „Abonnement“ gelangen Sie jederzeit in das Stripe-Customer-Portal. Dort können Sie Ihren Plan hoch- oder herunter­stufen, Zahlungsmittel austauschen oder das Abo mit einem Klick zum Ende der aktuellen Laufzeit kündigen. Änderungen werden unmittelbar an die Anwendung zurück­gemeldet, sodass Ihr Kontingent ohne manuellen Refresh angepasst wird.

5.4 Rechnungen

Im selben Stripe-Portal finden Sie alle bisherigen Abrechnungen als PDF zum Download. Öffnen Sie dazu in der Portal­übersicht den Abschnitt „Billing history“; jede Position enthält einen Link „Download invoice“.

6.0 Profil

6.1 Adress- & Firmendaten pflegen

Ihre Rechnungs­anschrift verwalten Sie im Profil-Dialog. Felder wie Firmen­name, Straße, PLZ oder USt-ID können jederzeit ergänzt oder korrigiert werden. Nach dem Speichern werden die Angaben automatisch in Ihrem Stripe-Konto gespiegelt, sodass künftige Rechnungen die korrekten Daten tragen.

6.2 Email

Die einmal bei der Registrierung hinterlegte E-Mail-Adresse bleibt dauerhaft mit Ihrem Konto verknüpft und kann aktuell nicht geändert werden. Sie dient sowohl als Anmelde-Identifier für die passwortlosen Magic-Links als auch als Empfänger­adresse für Rechnungen und System­benachrichtigungen. Falls Sie künftig doch eine andere Adresse nutzen möchten, legen Sie bitte ein neues Konto an.

7.0 Tipps für präzise Anfragen

7.1 Juristische Formulierungen

Je genauer der Input, desto relevanter die Antwort. Formulieren Sie klar, benennen Sie Gesetze oder Paragrafen (sofern möglich), und stellen Sie nur eine Frage pro Nachricht. Achten Sie darauf, Nebenthemen in separaten Chats zu behandeln, damit der Kontext übersichtlich bleibt.

Beispiel: Nutzen Sie die offizielle Bezeichnung eines Paragraphen, etwa „§ 611a Abs. 1 BGB“ statt „Arbeits-Paragraf zur Gleichbehandlung“. Das Modell erkennt dadurch sofort, in welchem Rechts­bereich es suchen muss, und liefert zielsichere Verweise.

7.2 Begründungsfragen

Wenn Sie nicht nur eine Ja/Nein-Aussage benötigen, sondern den juristischen Weg dorthin, leiten Sie Ihre Frage mit „Warum“ oder „Bitte begründe…“ ein. Das System erweitert die Antwort dann um einschlägige Argumente und verweist, sofern verfügbar, auf Gerichts­entscheidungen oder Kommentierungen.

8.0 Kontakt & Support

Sollte einmal etwas unklar sein, erreichen Sie uns unter info@deutschland-recht.de. An Werktagen zwischen 9 und 17 Uhr antworten wir in der Regel binnen 24-48h. Sie können allerdings auch unser Kontakt-Formular verwenden, um Fragen oder Ähnliches an uns zu senden.